Kapardin-Bodhisattva aus dem Kimbell Art Museum

  • Language: Sanskrit, Prakrit
  • Date: 131
  • Indoskript editor: hf
  • Dynasty: Kuṣāṇa
  • ID: 668
  • Place of origin: Mathura (77° 40' long., 27° 29' lat.)
Show the letter table

Variants

Der Schreiber war ein Ästhet und sehr um geometrische Formen bemüht. Die Zeichen für

ka, ca, ṭa, ṇa, pa, ba, ra und ha sind aus vokalisierten Formen reduziert.

ṭī: Ed. ṭe.

tu: Ed. ta.

Literature

Material: Geschliffener Sandstein.

Datierung: Kaniṣka (I) 4, entspricht ca. 131 n.Chr. Die Zuordnung zu Kaniṣka I basiert auf den Armen des bo, auf der Bogenform des nachkonsonantischen -ya und auf der Form des ku; alle diese schlichten Formen sind nach Kaniṣka I nicht mehr üblich.

Herkunft: aus dem Kunsthandel; wegen des Steines Mathurā angesetzt.

Scanvorlage:

G. Fussman, Documents épigraphiques Kouchans (V). Buddha et Bodhisattva dans l'art de Mathura: Deux bodhisattvas inscrit de l'an 4 et l'an 8. BEFEO 77.1988(91):5-25<6> with pls. I-II.

Additional information

Historical persons

Sample page