Paippalādasaṃhitā
- Language: Sanskrit
- Date: 1747
- Indoskript editor: ke
- Dynasty: Khurda
- ID: 790
- Place of origin: Balasore (86° 56' long., 21° 29' lat.)
Variants
kha: rekonstruiert aus khāgha: rekonstruiert aus ghā
cha: rekonstruiert aus chā
ṅa: rekonstruiert aus: ṅ°
y1a: rekonstruiert aus y1u; Rekonstruktion fraglich
ýa: rekonstruiert aus ýe
śa: sa korrigiert zu śa
korr: gekrümmte Linie über verbundenem Doppeldaṇḍa: Vers mit 3 Halbversen, = Markierung eines tryavasāna-Verses; senkrechter Strich rechts oberhalb des akṣara: Markierung für das Ende eines ungeraden pādas; Zeichen für "kā" über Doppeldaṇḍa: Wiederholung von Teilen des vorhergehenden Verses (Markierung mit kā(ṛheṇī) = Wiederholung) (vgl. zu allem Griffiths in ZDMG 153,1; 2003)
Literature
Material: PalmblattDatierung: Nach Kolophon; könnte nach Griffith falsch sein.
Scanvorlage: Kopien bearbeitet von Arlo Griffiths, Leiden, Niederlande
Literatur: ZDMG 153,1 (2003)
Herkunft: unbekannt; für geographische Angaben wurden behelfsweise Werte von Balasore verwendet.
Aufbewahrung: Orissa State Museum, Bhubaneswar; Cat. Nr. V/123
Schrift: Oriya
Region: Balasore
Einordnung: vedische Religion
Sample page
