Laghuyogavāsiṣṭha
- Language: Sanskrit
- Date: 1600-1900
- Indoskript editor: ke
- Dynasty:
- ID: 9
- Place of origin: Madurai (78° 7' long., 9° 54' lat.)
Variants
Allgemeine Bemerkungen:- diakritisches -ū wird z.T. als Kombination aus inhärentem -a und Initial-i geschrieben ( rū, drū)
- Zahlen werden auf zwei verschiedene Arten geschrieben: im Text als Kombination aus Zehnerpotenzen (3 100 2 10 2 = 322); als Paginierung z.T. in Dezimalschreibweise (10 1 = 11; 2 10 = 20; 2 1 = 21; 100 1 = 101; 2 100 5 4 = 254)
- subskribiertes -ra und Vokalisierungen mit -ṛ- werden semi-homograph geschrieben und sind nicht voneinander zu unterscheiden
- cch- wird als sandhi von auslautendem -t vor ś und im Wortstamm als śch- geschrieben
- ch- wird im Wortanlaut śch- geschrieben
- th wird häufig zu dh
- bei diakritischer Vokalisierung mit -au kann das vorangestellte Element (-e) entfallen
- folgende Lautwerte werden als...wiedergegeben: śṛ als śru/ṣṛu; ; kṛ als kri/kṛi
- Konsonantenverbindungen mit anlautendem k- und t- werden oft mit virāma geschrieben; der Konsonantensandhi entfällt dabei
- visarga wird oft assimiliert vor Sibilanten
i: aus ra i (rū)
ye: ungewöhnliche Form
lmī: ungewöhnliche Form
sa: Lesung unsicher
korr: akṣara und ein Plus (+) ober- bzw. unterhalb der Linie: Einfügung; zwei kurze Striche oberhalb des Zeichens: Tilgung (Konsonant bzw. Vokal); vollständig gefettete Waagrechte: steht gelegentlich vor Zahlen
Literature
Material: PalmblattDatierung:- (nach 1600 , so Stinner)
Scanvorlage: zugesandte Kopien
Zuarbeit: Susanne Stinner, Halle, Deutschland
Publikation:-
Laghuyogavāsiṣṭha LG 2
Fundort:- (für geographische Angaben wurden behelfsweise Werte von Madurai verwendet)
Schreibort:-
Aufbewahrung: Adyar Library, Madras; Ms.-No. 69475
Schrift: Tamil-Grantha
Region: Madurai
Einordnung: Philosophie
Sample page
